Technologie
Das Internet der Dinge ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das auf einem sehr vielfältigen und komplexen Ökosystem basiert. Dabei gibt es nicht die eine Lösung oder den einen Markt auf den man sich beziehen kann. Es handelt sich vielmehr um ein stark fragmentiertes Spektrum verschiedenster Anwendungen.

Die vielfältigen Lösungsansätze erschweren die Definition der passenden Produktarchitektur und der damit zusammenhängenden Entscheidung, welche Komponenten zugekauft oder selbst entwickelt werden sollen. Außerdem sind vernetzte IoT-Geräte nur ein Bestandteil einer langen Ende-zu-Ende (E2E) Systemkette von technischen Komponenten und Dienstleistungen. Dabei ist es zwingend notwendig, die richtigen Partner und Technologien für den Aufbau und den verlässlichen Betrieb eines IoT-Systems auszuwählen.
Eine gründliche Marktanalyse und strategische Produktplanung sind Voraussetzung für ein solides Geschäftkonzept. Der IoT-Markt ist jedoch stark fragmentiert und in mehrere vertikale Marktsegmente unterteilt. Darüber hinaus sind einige Marktsegmente noch gar nicht klar ersichtlich und werden sich erst im Laufe der Zeit entwickeln. Die Vorhersage des Marktpotentials für eine bestimmte IoT-Anwendung oder ein IoT-Portfolio erfordert eine besondere Herangehensweise.
Alle IoT-Geräte haben eines gemeinsam: die Möglichkeit, eine Verbindung zu einem Netzwerk herzustellen. Dies kann direkt oder über ein Gateway erfolgen. Die Anbindung an das Netzwerk kann über Kabel oder drahtlos hergestellt werden. Die meisten Computer, Set-Top-Boxen und Spielekonsolen haben Ethernet-Interfaces für eine drahtgebundene Anbindung an das Internet. Es gibt aber eine enorme Verschiebung hin zu drahtlosen Netzwerktechnologien. WLAN ist der prominenteste Vertreter für den drahtlosen Zugang zum Internet. Es werden aber auch viele andere Funknetzwerklösungen für IoT-Geräte verwendet. Hierbei können wir zwischen Nahbereichsfunklösungen und Funktechnologien mit großer Reichweite unterscheiden. Funktechnologien mit großer Reichweite sind typischerweise teurer und verbrauchen mehr Energie. In letzter Zeit haben wir auf dem Gebiet Funkdatenkommunikation über große Reichweiten viel Innovationen gesehen. Dabei gibt es auf der einen Seite mobile High-End-Lösungen mit maximalen Datenraten von 1 Gbit/s und darüber (LTE-A). Auf der anderen Seite gibt es kostengünstige, sehr energieeffiziente Lösungen mit hoher Funkreichweite - selbst in Kellergeschossen (NB-IoT, LTE-M1, Sigfox und LoRa). Die maximale Datenübertragungsrate ist bei diesen sogenannten LPWAN-Technologien jedoch stark reduziert. Sie adressieren damit einen speziellen Nischenmarkt für Produkte mit einer Batterielebensdauer bis zu zehn Jahren.